Es gibt keinen Zweifel, dass er zur ersten Garde der saarländischen Mundartliedermacher gehört. Lorang ist Musiker und Texter. Er versteht es mit einer einfühlsamen Sprache und Stimme die Herzenssprache der Saarländer zum Schwingen zu bringen. Das Moselfränkische ist sein Dialekt. Vielfach hat er seiner Regionalsprache in seinen Liedern und Texten ein kleines Denkmal gesetzt. Manche seiner Lieder wurden zu einem Evergreen, allen voran „Mei Sprooch“, Lorangs bekannte Hymne auf die Sprache der Region. Dabei ist seine Bühnenpräsenz von großer Authentizität und Herzenswärme. Der Funke zum Publikum springt sehr schnell über. Lorang beweist dies bei einer Sendereihe „Bei uns dehemm“ aus dem Dillinger Lokschuppen, wo er zweimal jährlich eine Mundartpräsentation zusammen mit der Redakteurin Susanne Wachs vor großem Publikum vorführt.
Hans-Walter Lorang
Leben und Werk
Lorang wurde während der Evakuierung der Gemeinde Berus kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs geboren. Er verbrachte die ersten zehn Jahre seines Lebens von 1945 bis 1955 in Berus und besuchte dort auch die Volksschule. Im Jahr 1955 zog er nach Diefflen. Das Abitur machte er im Jahr 1964 in Dillingen/Saar. An der Universität des Saarlandes schloss er ein Lehramtsstudium für die Realschule ab. Danach war er als Realschullehrer, als Konrektor und in der Lehrerausbildung tätig. Er verfasste fachdidaktische Aufsätze zum Fach Geographie und war Moderator und Mit-Autor eines Erdkunde-Lehrwerkes. Anfang der 1980er Jahre stellte er moselfränkische Lieder und Mundarttexte zum ersten Mal einem größeren Publikum vor. Seitdem trat Lorang durch die Veröffentlichung von Tonträgern und Gedichtbänden sowie durch zahlreiche Auftritte bei Konzerten, im Rundfunk und Fernsehen über die Grenzen des Saarlandes hinaus in Erscheinung. Der Musiker Richard Bauer begleitet Lorang dabei musikalisch und schreibt und arrangiert auch die Musik zu Lorangs TextenLorang ist Mitglied bei mehreren Vereinigungen, die sich für die Pflege und Förderung der Mundart einsetzen, so beim Literatur-Kolloquium Bosener Gruppe, bei der lothringischen Mundartvereinigung Gau un Griis: Association pour la défense et la promotion du francique, beim Mundartring e. V.: Verein zur Pflege der Mundarten im Saarlandund beim Internationalen Dialektinstitut, Institut für regionale Sprachen und Kulturen Seit 1998 lebt Lorang wieder in Berus.Auszeichnungen (Auswahl)
1. Preis beim Mundartwettbewerb der Stadt Völklingen, Gewinner der Völklinger Platt 2005. www.hanswalterlorang.deVeröffentlichungen (Auswahl)
Diskografie- Ebbes vazehlen, 13 Lieder, LP, EKSUS, 1984.
- Der klään Bou, 12 Lieder, LP/MC, Sterntaler, 1986.
- Winter oh Winter, Single, 1987.
- Mei Sprooch, 14 Lieder, CD/MC, LEICO 8292, 1992.
- Der alt Butzääma, 11 Lieder, LEICO 8392, 1996.
- Kommen lossen, 13 Lieder, LEICO 8550, 2000.
- Die Eerschdenbeschden, 21 Lieder, LEICO 8682, 2009.
- Ditt unn datt, Gedichda off Platt. Saarbrücken 1986.
- WEMMA un anna SPRICH. Moselfränkische Plattétuden, Merzig 1993.
- Heimat und Welt. Ausgabe Saarland (Bd. 1-3), Braunschweig 2007–2009
Beiträge zum Symposium
-
Mei Sprooch (Lied)
Mei Spròòch, die is ganz äänfach Mei Spròòch, die is nit schwer Mei Spròòch, dat is en Stick von óus Un eich schwätzen se gäär Mei Spròòch han se ma gin Die wo vor mir woar´n Un gesaat: Paß gudd droff off Sonschd geht se da valoar Mei Spròòch braucht nit vill Werter Se macht nit vill daher Se saat dat wat se denkt Doch dat heert nit jeder gäär Mei Spròòch vasteht nit jeder Nur der der wo aach maan Nur dem der wo en Spròòch hat Dem kann se ebbes saan Mei Spròòch dat is óusa Land Dat is da Boddem unna óusan Féiß Mòòl schwer wie Lehm mòòl leicht wie Sand Mòòl Felsen unn mòòl Gréiß Mei Spròòch, die is ganz äänfach Mei Spròòch, die is nit schwer Mei Spròòch, dat is en Stick von óus Un eich schwätzen se gäär Mei Spròòch vasteht nit jeder Nur der der wo aach maan Nur dem der wo en Spròòch hat Dem kann se ebbes saan Mei Spròòch Text: Hans Walter Lorang Musik: Richard Bauer -
Die eerschd Naat
Hans-Walter Lorang: "Erwartungshaltung zu Beginn des Symposiums und die „heimliche Angst“ doch auch etwas Gutes zu Wege zu bringen, bei allen vorhanden, wenn auch unterschiedlich groß. Es ist der Dichter-Alptraum." Métten in da Naat Do génn eich wach Dò heeren eich en Stimm die saat Komm mach Weil fänkschde endlich aan Ze schreiwen Sonschd darfschde héi Nét länga bleiwen De haschd genau Vier Stunnen Zeit Unn bischde dann Noch nit so weit Dann packschd tuttzwitt Dei siwwen Sachen Unn kannschd dich Off de Hämmweech machen Eich schrecken off Unn machen Licht Der will von mir Gäär en Gedicht Dat kannschde hann Hann eich gesaat Mòòl lòun Moar morjen Gudden Naat Doch mit der Róuh Do woaret aus Unn dann kommt So ebbes dabei raus Nét schlecht Foar die eerschd Naat -
Ein sehr persönliches Verhältnis
Hans-Walter Lorang: Zu drei der Mitstreiter hatte ich ein sehr persönliches Verhältnis gefunden: Lucien, Anni und Johanna. Lucien Zwischen zwo Spròòchen macht a en Spagat Doch dat wat a dann schléißlich saat Heert sich aan wie ään Unn off äämool sin Wackesen nur noch Stään Is de Welt ganz klään Sin de Menschen groß Anni Wenn de Berjen Lachen Traurich Menschen freehlich machen Wenn de Sonn óffgeht Aach wenn da Mond Lò oowen steht Wenn de männtscht et wär Schon Hunnerte von Joahren her Dat ma sich kennt Dann is et dò Johanna Ään Wort nur Un de heerscht et Meer Un ma männt Am See dò wär Flut bis an de MIll Die wo ihr saat Mir hann of Deich gewaat Bleiw Odda holl ous mit -
Judenkirchhoff bei St. Wendel
Epstein Kennt jeda Beatles unn so Rothschild Kennt jeda Wein aus Bordeaux Epstein unn Rothschild Kennt kääna Lei´n héi irjentswo In stilla Róuh Shalom -
Vastann
Verschiedene Mundarten und doch Verstehen ..... Ick heff Ich häbb Ich honn II ho I honn Eich hann Se allengaar vastann Ick heff Ich häbb Ich honn I ho Eich hann I honn Wo hat ma dat dann schonn? Bei òus in da Bosener Mill!