Sie wurde geboren 1954 und begann mit 11 Jahren das Schreiben von Mundarttexten.
Hildegard Driesch
Leben und Werk
„Nach nunmehr 51 Jahren soll es auch genug sein“, meint sie, auch wenn man sich wünschen würde, dass sie weiterhin ihre beeindruckende Textarbeit fortsetzen sollte. Pähda Platt ist eine "Randform" des Moselfränkischen. Es gibt Gedichte und Prosatexte, ernste und weniger ernste, Grabungen in der heimatlichen Geschichte, auch im heutigen Lothringen. Manche Texte setzen sich mit der (Welt-) Politik auseinander. Einige Limericks sind im Laufe der Zeit zusammengekommen. Das Lustigste, was im Bezug auf die Schreiberei passiert ist, war (im Jahr 2015 in Roden) eine Lesung an der Nähmaschine. Ihre Erinnerungen an das Symposium: Zwei Hildegards gab es damals, die sich bestens verstanden; leider ist eine von ihnen längst nicht mehr unter uns. Die Dokumentation "Bosener Bilder" empfindet sie als das schönste der Bosener Bücher.Veröffentlichungen (Auswahl)
Fäddalääsess Ein Mundartbuch in Pähda Platt Lucusrivus-Eigenverlag, Herstellung: Books on Demand GmbH, Norderstedt Zahlreiche Anthologien Im Symposium verfassten Texte: u. a.: Wendalins Familien-Saga, Millpetersch Haus, Adolf Bender, De Seenix ... 26 Texte und als "Nachschlag": An da Bosener Mill em SeptemberBeiträge zum Symposium
-
Tirm von da Basilika en Sankt Wendel
drai Tirm waaßen en de Himmel en da Medden de Mammen rechts on lenks de Kenna hoch schda-ijen se äß wie wenn se sich mienden mem Himmel vabennen siewen Gloggen en de Tirm lauden em Wäksel vakennen Traua on Frääd roufen en de Messen drai Tirm wie òfd gehn ma en Ungedòng-gen vorbai -
Bladd
wer schwätzd dònn haut noch bladd mir doch nedd ma schwätzd doch hochdaitsch prowierd et weenichdens wenn et ach nur geschdrääfd es bladd datt heerd sich wirklich òòn wie gòndz denn ausgerolld wie onna de Dòmpwaldz komm on wänn ma et schon unbedingd schwätzen muß dònn awwa doch nur gòndz zard äß et sonschd kääna heerd ... se hònn e groß SchosseI geholl on säks Schbròòchen regeschudd pälzisch fräng-gisch schwäbisch badisch elsässisch moselfräng-gisch on jed Schbròòch es scheen kään es ausgerolld odda pladdgewaldzd on wämma se heerd die onnaschiedlich Ausdregg so vaschieden geschwätzd on doch for se vaschdeen dò kinnd ma männen et wär e bunda Schdrauß aus lauda Fre-ihjohrsbloumen ... -
Millpetersch Haus
Lebendisch Museum kinnschd glääwen äss jede Moment de Dier gääng offgehn on die vom voorijen Johrhonnat redourkämen se braichden nur de Schaff offsemachen et Geschärr raushollen da Josef Bier gääng sich and Harmonium sedzen on gääng Kirchelidda schbillen sain Schwiermòmm kääm em schwardzen Klääd met da geschdärgden Schirdz mem Mirabellenkouchen aus da Kich haut es Sonndach gääng se sòòn on haut geffd naichd geschaffd kää Bodda gerombd kää Sens gedängeld on haut blaifd ach da Konsumladen zou for se kääfen missen da moor nääß kommen en half Pond Gre-is drai Heringen Paifentuwwag e Pond Zogga e paar roda Gudzja Herz watt begehrschd de on ma gehen waida durch et Haus durch et Lääwen von fre-ia ich schdolban de Trebb ronna ma lòssen ous nidda dò wo fre-ia et Ve-ih sain Onnakunfd hòdd on de Sonn scheggd vorwedzich Schdrahlen durch die offen Kouhschdalldier