Geboren wurde er am 14.08.1951 in Bonn. Dort wuchs er auf, ging zur Schule, besuchte die Handelsschule, absolvierte dann Verwaltungslehre bei der ev. Erlöser-Kirchengemeinde im heutigen Bonn-Bad Godesberg. Nach Angestelltentätigkeit, Abendgymnasium und Gasthörer an der Universität entschied Frauelin sich für den Beruf des Schriftstellers. Seit 1978 ist er freiberuflicher Schriftsteller mit zahlreichen Hörspielen und auch mit 2 Theaterstücken, zahlreichen Beiträgen für den Hörfunk, aber auch fürs Fernsehen.
Dieter Fraeulin
Leben und Werk
Et jeeht imme wigge! - On do moß de dörsch! So lautete das Motto eines Dieter-Fraeulin-Abends im WDR 2001, der am 26.5. ausgestrahlt wurde. In einer Sendermitteilung hieß es dazu: Dieter Fraeulin feiert am 14. August 2001 seinen 5O. Geburtstag. Der Autor ist vor allen Dingen durch seine Dialekthörspiele bekannt geworden. Auch für Kinder hat er zahlreiche Hörspiele geschrieben. Geboren in Bad Godesberg und heute in Friesdorf lebend, sind seine Dialekthörspiele durch die Mundart des Bonner Umlandes geprägt. Seine Geschichten spielen im dörflichen oder kleinstädtischen Milieu, und mit genauem Blick seziert er kleinbürgerliche Verhaltensweisen. In seinen frühen Hörspielen, die Anfang der 80er Jahre entstanden sind, steht mehrfach der rheinische Pastor Voß im Mittelpunkt. Fraeulin treibt hier immer wieder seine Protagonisten in einen komischen Konflikt, und natürlich ist es wieder der bedächtige Dorfpfarrer, der seinen Widersacher nach Art eines rheinischen Don Camillo in die Schranken weist. Eines seiner wichtigsten Hörspiele ist das 1985 entstandene "Rheinische Requiem"'. Hier entwickelt sich die Lebensphilosophie einiger alter und junger Dorfbewohner, die sich über den plötzlichen Tod eines guten Bekannten Gedanken machen. Unnachahmlich hat der Autor den Dorfbewohnern "dabei aufs Maul geschaut" und stellt unerbittlich die Gemeinplätze aus, die für den Rheinländer so selbstverständlich sind. "Et jeeht imme wigge! -On do moß de dörsch! - Su un esu! Bis annet End!" Konzentrisch kreisen die Themen um Leben und Tod, ohne dass sie zu einer neuen Erkenntnis vorstoßen. "Der Dud is flott und fudelt nit!" Damit, dass es bei den letzten Dingen gerecht zugeht, gibt sich der Rheinländer, der "met singem Hergott un däm Dud" auf Du steht, im "Rheinischen Requiem" zufrieden. Lange vor Konrad Beikireher hat Dieter Fraeulin auch in seinen weiteren Hörspielen immer wieder den "Rheinländer an sich" entdeckt und seine Sprachfloskeln aufgedeckt, ohne ihn zu denunzieren.Beiträge zum Symposium
-
Kalt es et en de Abtei
En Tholey watt häs de führ Spätbarock enjerisch be sde net Noch äwwens woars de dörsch et Weltall Am Planetewääsch, Nonnweile, Primstalspeer On dann jing et noem Ringwall On imme zo Foß dörsch de Bösch Froach misch no Frühling Woa all datt öm disch eröm lebendisch es wie nur jett Kritt et disch bei, höllt et disch en Datt du och voll Hoffnung on Zuvesisch Bes datt nixx Grönspan ahnsetze deeht? Haahl disch drohn, Kinn en de Hüh Nas wittend wie ne junge Spundhond Führem ihrtzte Usjang on de See Litt do wie wenne ke Wässesche trübe könnt Nur ding Seel wandet jeehrn mit ne Sonn owweret Offene on alles Watt sisch do rääsch on pfleesch Zo jett wie zo dinge "Erbauung" -
Mir Bostal-Gedööfte
Do simme zesammejekomme Zosammejewörfelte wie me su sääht Sechs Löckche, zwei Fraue, vier Männe Us sechs Landstrische met sechs Sproache On alles in de Bosener Möll On he häs de nix andes ze donn Wie em See zozeluure ow e wimmet Nur krüsele deeht sisch sing Owwefläsch On die ahnjeläähte Boote han isch tääschlisch em Bleck Alles litt unge de schmunzelnde Sonn Falschjeehrl? Luur: jedööf mem Bostal-Wasse Fange me ahn ohs ze ungehaahle Von wähje Babyion me vestönn ohs jooht Me vestonn ohs präschtisch On wenn et dann heeß Is et de Lersch odde de Nachtijall Dann schweb Poesie dörsch et Ätelie Met Bleck op de See Wie morjens beim Fröhstöck at -
Watt e Glöck, watt fö e Glöck
Isch sen des Morjens at om fönef Uhr opjewaach Isch dääht de Uuhre net traue glöw me E Konsert von Vüel hat sisch unge mingem Finste, wie soll isch saare: erjosse Lang her, datt isch su ne Vueljesang jewah sen woarde On och öm sechs Uhr woaren all noch drahn Wie de Sonn rischtisch opjing On öwweall sis de die blöhende Böhm On blöhs op Äwwe inwändisch denkste watt blööht dir Wenn et widde objeeht no deheeim Nu wolle me't net ze schwatz sehn Noch tanks de Läwwenslus On wenn de e Stöppkörnsche in et Ooch flütt Watt määhs de Jedöns wie wenn et ne Felsbrock Wöer us em Steenmeer, Äwwe hürste, siste odde dröhmste: Am End sen et alles bunte Funkminutte?