Der Autor wurde 1948 in Creutzwald (F) geboren, absolvierte 1967 Abitur in Dillingen und begann dann das Studium der Romanistik und Germanistik. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes und ab 1981 Lehrer an Fachoberschule und Gymnasium. Seit 2013 ist Carau pensioniert.
Gérard Carau
Leben und Werk
Ab 1990 beschäftigte er sich intensiv mit Mundart (Moselfränkisch, Beckingen), er ist Mitarbeit bei Gau un Griis und seit ab 2001 leitender Redakteur der dreisprachigen Literaturzeitschrift Paraple (bislang 31 Nummern). Dort hat er regelmäßig eigene Veröffentlichungen (Lyrik, Prosa, Rezensionen, Vorworte).Carau gilt heute als einer der führenden Autoren in moselfränkischer Sprache. Seine Texte sind oft zeitkritisch und politisch engagiert. Einen besonderen Schwerpunkt legt er auf ökologische Fragen der Natur- und Schöpfungsbewahrung. Mehrfach wurde ein Text von Carau mit der Auszeichnung „Mundarttext des Monats“ prämiert.
Erinnerungen an das Symposium:
Carau erinnert sich an „erbauliche“ Gespräche am Abend nach den täglichen Erkundungsfahrten; die Johann-Adams-Mühle mit dem Führer Berthold Rauber (s. mein dort entstandenes Gedicht, heute auf dem Homepage des Restaurants), der Abschlussabend mit seiner besonderen Stimmung; der morgendiche Kontakt mit SR3.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Mundart-Glossen (SZ), Beiträge in der „Mundartpost“, Veröffentlichungen in Anthologien: „Mundart modern“ (Logos Verlag 1993/1995);
- Anthologie MundART Frühling-Sommer-Herbst-Winter (Kelkel Verlag, Dillingen 2011),
- Anthologie des Mundartrings (2011), Anthologie der 5. Internationalen Bludescher Mund Art Literatur Werkstatt „Ordnung- Unordnung –Alles in Ordnung?“(Rheticus, Feldkirch (A) 2016, ISBN 978-3-902601-44-5)
- Blütenskizzen /mit Marlene Thiesen (Rote Zora Merzig 2016).
- „Straauobschd“, Moselfränkisch Texter (Editions Gau un Griis, 2015)
Die Themenschwerpunkte von Carau betreffen Zeitkritik auf Moselfränkisch (Lyrik und Prosa) Im Symposium verfasste Texte:
- De Bosener Bäätglock
- En der Johann-Adams-Mill
- Kirche in Tholey (und Haikus)
Beiträge zum Symposium
-
De Bosener Bäätglock
Pénktlich ém Siewen schläät se aan, steijt steil én de Heh wie e Lerch mét ihren Tén. Se bimmelt ónn bammelt ónn bammelt ónn bimmelt, als wóllt se de Herrgott selwerscht wackrich machen. Bés der dann saat: 'd éss gutt, mei Maat, mach zaart. De Bosener ha géschder vill geschufft, die wéllen noch schlòòfen. Beleidicht zeiht se sich dann zréck, grómmelt noch e béssjen mét em Hèrr, éss dann stéll. E Ténchen noch. Se wóllt sich doch nur mellen! Dat éss doch ihr Pflicht! Awwer méttachs ónn òwens darf se länger bimmeln. Onn dat nótzt se aus. -
En der Johann-Adams-Mill (für den betagten Führer Berthold Rauber)
En der Johann-Adams-Mill, dòò kannschde vill lehren. En der Johann-Adams-Mill, dòò gewwt de schlau. Dòò lehrschde, wie ma Fettnäpfjer óffstellt rónd óm et Feijer ónn wie ma rénntappt - odder aach nét. Dòò lehrschde, wie mer eppes óff die Hoh' Kant ónn en Zahn zouläät. Dòò sischde, wie de, wenn de net óffpascht, wie e Gewidder óff de Hónd kémmscht, déif énnen én der Truh. Wat de dòò lehrscht, hat mét Arwet ze déin ónn Armut, mét Sparsam- ónn Geniechsamkäät. mét Fleiß ónn Geschéck, mét Demut ónn Gottesfurcht. Villet, wat mir haut némmeh hann, awwer nommò braichten. Geh'n én de Adams-Mill, gucken't eich aan: Der Berthold erklärt et aich gär. -
Heimat, fraglich
Wat? Wat sénn? Wat sénn dann? Wat sénn dann e paa? Wat sénn dann e paa Moijen Land? Wat sénn dann e paa Moijen Land ónn e paa Hektar Wald? Wat sénn dann e paa Moijen Land ónn e paa Hektar Wald wenijer? Wer reecht sich dann dòò driwwer óff? Wer reecht sich dann? Wer? -
Heimat, konjunktivisch
Stell der mòò vor: gängschd aus alle Wólke fällen ónn óff äämò wären hónnert Armen dò wo dáich gääwden hallen Onn wáaich gääwschde gelaat onn zaat gääwschde gefròòt: „Wie gehdet?“ Onn neischt braischde ze saan kää Woart ónn jeder hätt verstann Dat wär scheen Dò wärschde dahämm -
Heldentum
Em Irakkréich hat en amerikanischer Soldat ém heiße Wüüschtesand gleich drei „Extremitäten" off äämòò verloar: zwaai Armen, awwer, Gott sei Dank, nur ään Bään. Äänfach so verloar ém heiße Sand. Om Foto hat ma ne gesinn mét de "Prothesen". Doll Dénger Die wären sowieso vill besser hadder én de Kamera gelacht.